Über den Verein
Geschrieben von Pohlmann/LeipnitzBeitragsseiten
Kurzabriss der Vereinsgeschichte
0.Zur Einführung
Mit der politischen "Wende" in den Jahren 1989/90, dem Ende der DDR und dem Beginn eines endlich wiedervereinigten Deutschlands, veränderte sich für uns alle in Deutschlands Osten vieles fundamental. So natürlich auch auf dem Gebiet des Sports, wo die Ära des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR (DTSB) und seiner Organisationsstrukturen bis hin zu den zumeist Betriebssportgemeinschaften endete und der Übergang zum Deutschen Sportbund (DSB) mit seinen für uns neuen Strukturen stattfand. Dieser Übergang erfolgte für bestehende Sportgemeinschaften nicht automatisch, sondern setzte die "Umgründung" nach dem deutschen Vereinsrecht voraus. So stand auch die damalige "Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Markkleeberg" vor dieser nicht ganz einfachen Aufgabe. Mit Hilfe unserer Sportfreunde aus Hemmingen (bei Hannover) gelang es aber, die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, und so konnte die Vollversammlung am 17.07.1990 die "Umgründung" unter dem neuen Namen "Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Markkleeberg von 1903 e.V." beschließen, deren Eintragung im Vereinsregister des damaligen Kreisgerichtes Leipzig-Land am 18.09.1990 erfolgte.
Mit der Umgründung erfolgte gleichzeitig die Besinnung auf die sportlichen Wurzeln und Traditionen des Vereins im Markkleeberger Sport. Diese wurden nach entsprechenden Recherchen in dem am 11.07.1903 gegründeten "Verein für Leibesübungen (VfL) Gautzsch" gesehen, der einer der aktiven Mitbegründer der Markkleeberger Sporttraditionen war.
Der Weg von 1903 bis heute war geprägt durch viele geschichtliche Einschnitte, so zwei Weltkriege, vor allem aber mehrere gesellschaftliche Systeme mit jeweils markanten Veränderungen auch für den Sport und folglich für unseren Verein. Im folgenden wollen wir darauf etwas näher eingehen.